Obwohl Holzfenster die effektivste Ausstattung des Gebäudes darstellen, erfordern sie alle paar Jahre eine Konservierung, die ihre Lebensdauer verlängert. Dies ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass der Holzrahmen mit Lackschichten abgesichert wird, die im Laufe der Jahre verkommen.
Im Falle der grundlegenden Konservierungsarbeiten kannst du diese selbst durchführen, größere Renovierungsarbeiten sollten jedoch Spezialisten überlassen werden.
Die Produzenten und Vertreiber von Fenstern haben ihre Kundendiensttechniker, die vor jeglichen Arbeiten den Zustand der Fenster überprüfen und danach den Preis der Dienstleistung bestimmen.
Es lohnt sich nicht bei kleineren Konservierungsarbeiten, wie zum Beispiel dem Entfernen von alter Farbe oder des Lacks, dem Spachteln von kleinen Rissen oder der Bedeckung der Fenster mit einer neuen Lackschicht, zu sparen. Das Meiden solcher Arbeiten führt früher oder später zu einer Generalrenovierung der Fenster.
Wie überprüft man den Zustand der Holzfenster?
- Überprüfe jedes Jahr im Herbst und Frühling den Zustand der Fenster. Wenn sich viel Schmutz auf ihnen befindet, verwende zur Reinigung der Fenster und Rahmen nur Wasser und für die nächste Reinigung Wasser mit einem Zusatz von Reinigungsmitteln (unbedingt milde).
- Benutze keine Scheuermittel, oder jegliche Mittel, die Schleifsubstanzen haben sowie auch keine scharfen Bürsten oder starke Chemikalien.
- Reinige den Rahmen mindestens einmal pro Jahr, am besten vor dem Winter, mit einer Milch zur Fensterkonservierung oder einer Holzpaste. Ihre Wirkung erfrischt die Beschichtung, schließt unsichtbare Mikrorisse und beugt dem Eindringen von Feuchtigkeit vor.
- Überprüfe, ob es auf den Verbindungen der horizontalen und vertikalen Rahmenelemente keine Risse auf der Lackschicht gibt – wenn du solche bemerkst, dann schleife sie mit feinem Schleifpapier ab und grundiere die Fläche mit einem Produkt in ähnlicher Farbe.
- Es ist auch sehr wichtig, den Zustand der Dichtungen zu überprüfen – wenn es sich ergibt, dass sie mit Schimmel oder Schmutz bedeckt sind, reinige sie genau und wenn sie auf irgendeine Weise verformt, porös sind oder Risse haben – wechsle sie unbedingt gegen neue aus.
- Die gereinigten Dichtungen sollten mit Glyzerin, Silikonfett oder technischer Vaseline konserviert werden. Wenn auf dem Rahmen Harz erscheint, sollte man es am besten mit Terpentin oder Benzin entfernen und zunächst mit warmem Wasser abspülen.
- Überprüfe, ob sich das Fenster korrekt öffnet und schließt, denn im Falle, wenn es etwas nach unten gerutscht ist, müssen die Scharniere eingestellt werden. Wenn du jedoch beim Gebrauch des Griffs auf Widerstand seitens der Beschläge stößt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie geschmiert werden müssen – zum Beispiel mit Silikonfett.
- Wenn du zwischen den Flügel und Rahmen ein Blatt Papier steckst, und es bei geschlossenem Fenster herausziehen kannst, dann heißt dies, dass das Fenster sich nicht vollständig schließt und seine Einstellung erfordert wird.
Wie sollte man die Konservierung der Fenster durchführen?
- Im Falle, wenn die Lackschicht vollständig ist, du jedoch bemerkst, dass sie matt ist oder Risse hat, dann sollte das leichte Schleifen der Oberfläche mit feinem Schleifpapier die Sache erledigen. Dadurch wird sie etwas rauer und haftender.
- Der nächste Schritt ist die Reinigung des Grunds von Staub mit Hilfe eines feuchten Tuches und nach dem Trocknen, das Auftragen von zwei Farbschichten in der Rahmenfarbe. Beachte, dass du immer entlang der Fenster streichst. Trage eine geringe Menge an Farbe auf den Pinsel oder die Walze auf, damit keine Wasserflecke entstehen.
- Wenn du bemerkst, dass die alte Schicht matt, verfärbt ist, abblättert und große Mängel aufweist, dann muss sie unbedingt entfernt werden. In diesem Fall sollten die Flügel aus dem Rahmen herausgenommen und bearbeitet werden, wenn sie auf dem Tisch liegen, was den Arbeitskomfort erheblich erhöht. Es ist am besten dies von Hand zu machen, mit grobem Schleifpapier oder einem Schwingschleifer. Wenn die alte Farbe sehr stark abblättert, kannst du sie zuerst mit einem Schaber entfernen und die Abschnitte, die am stärksten haften, mit einer Heißluftpistole entfernen – ihre warme Luft wird die Farbe aufweichen und lockern, dank was du sie leicht abkratzen wirst.
- Nach dem Reinigen solltest du die Oberfläche mit einem sehr feinen Schleifpapier abschleifen und abstauben, um eine glatte Basis für die neue Lackierung zu schaffen.
- Wenn du das rohe Holz entblößt, ist es am besten, seinen Zustand zu beurteilen. Die Teile, die die größten Risse aufweisen, solltest du so genau wie möglich überprüfen, z.B. mit einem Nagel. Wenn er leicht in das Holz hineingeht, heißt dies, dass es ausgewechselt werden muss. Kleine Teile kannst du mit kleinen Einsätzen aus derselben Holzart ausfüllen.
Wie konserviert man die Beschläge in Holzfenstern?
- Du solltest die Beschläge reinigen und anschließend mit Öl zur Beschlagkonservierung oder mit Silikonöl, weißem Öl oder Trockenschmierstoff schmieren. Eine gute Lösung ist der Gebrauch eines flüssigen Präparats oder Sprays, welches du dank dem schmalen Aufsatz problemlos in die Öffnungen auf der Beschlagleiste, bei den Schlössern, Haken, Schließzapfen und aufbruchsicheren Rollen, einführen kannst.
Wenn du dich schon mit den Beschlägen befasst, solltest du auch die Scharniere und Griffe schmieren. Die ersten sind gewöhnlich mit Abdeckungen bedeckt, die du vorsichtig herausnehmen solltest. Wenn du feststellst, dass die Griffe oder Abdeckungen auf den Scharnieren beschädigt oder zerkratzt sind, ist dies eine gute Gelegenheit, sie gegen neue auszutauschen.
Meinung unseres Experten:
Die Fenster sollten mit Deckfarben (Emailfarbe), Lasur oder Lackbeizen gestrichen werden. Die Deckfarben bilden eine matte oder glänzende Schicht, die die Holzmaserung vollständig bedeckt. Die Schicht aus Lasur oder Lack ist transparent, dank was man die Holzstruktur sieht, weswegen sie sich bei Renovierungsarbeiten nur zum Anstrich der Rahmen eignet, ohne größere Reparaturen. Es ist am besten zum Anstrich Acrylpinsel oder Pinsel mit Naturborsten oder einen Veloursroller zu verwenden. Man sollte keine Schwammroller verwenden, weil dies zur Belüftung der Farbe führt und eine raue Struktur bildet.